In der Gruppentherapie erleben Sie: Ich bin nicht allein mit meinen Themen. Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen für Austausch, Selbstreflexion und persönliche Entwicklung.
Inhalte und Ziele:
Unterschied zur Selbsthilfegruppe
Im Gegensatz zur Gruppentherapie, die von ausgebildeten Psychotherapeut:innen geleitet wird, sind Selbsthilfegruppen Zusammenschlüsse von Betroffenen, die sich eigenständig organisieren. Während in der Gruppentherapie professionelle therapeutische Methoden angewendet werden, steht in Selbsthilfegruppen der informelle Austausch und die gegenseitige Unterstützung im Vordergrund. Selbsthilfegruppen ersetzen keine medizinische oder therapeutische Behandlung, können jedoch eine sinnvolle Ergänzung sein.
Warum Gruppentherapie? Wissenschaftlich bewiesen wirksam!
Gruppentherapie ist eine effektive Methode, um psychische Belastungen wie Angststörungen, Depressionen und Stress zu behandeln. Studien zeigen, dass sie oft genauso wirksam ist wie Einzeltherapie. In der Gruppe profitieren Sie von gegenseitiger Unterstützung und dem Austausch mit anderen, die ähnliche Erfahrungen machen.
Unsere Praxis – Ein Ort zum Wohlfühlen
Unsere modernen Praxisräume sind ruhig, freundlich und einladend gestaltet – ein Ort, an dem Sie sich wohlfühlen können. Die Gruppensitzungen finden in unserem größten Raum statt, der eine angenehme Atmosphäre für Austausch und Entwicklung bietet.
Vertraulichkeit in der Gruppentherapie
Vertraulichkeit ist ein grundlegendes Element unserer Gruppentherapie. Um einen sicheren Raum für Offenheit und Vertrauen zu schaffen, verpflichten sich alle Teilnehmer:innen, über die in den Sitzungen besprochenen Inhalte sowie die Identität der anderen Mitglieder Stillschweigen zu bewahren. Diese Schweigepflicht gilt selbstverständlich auch über das Ende der Therapie hinaus. Nur durch diese gemeinsame Verpflichtung kann ein geschützter Rahmen entstehen, der es jedem ermöglicht, sich frei auszudrücken und persönliche Themen zu teilen.
Abrechnung und Kosten
Die Gruppentherapie kann über private Krankenkassen, Beihilfe oder auf Selbstzahlerbasis abgerechnet werden. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten leider nicht. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Versicherung die Therapie erstattet, klären wir dies gerne in einem Telefonat.
Interesse? Jetzt Erstgespräch vereinbaren!
Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen möchten, können Sie sich direkt per Kontaktformular, Email oder telefonisch zu unseren Sprechzeiten anmelden. Die ersten Vorgespräche starten Mitte April, der Gruppentherapieplatz ist somit schnell verfügbar.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Therapeutin
Die Gruppe wird von M. Sc. Julia Ronge, approbierte Verhaltenstherapeutin, geleitet. Sie begleitet seit vielen Jahren Menschen in herausfordernden Lebenssituationen und schafft einen sicheren und professionellen Rahmen für persönliche Entwicklung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Literaturverzeichnis:
1. Burlingame, G. M., Seebeck, J. D., Janis, R. A., Whitcomb, K. E., Barkowski, S., Rosendahl, J., & Strauss, B. (2016). Outcome differences between individual and group formats when identical and nonidentical treatments, patients, and doses are compared: A 25-year meta-analytic perspective. Psychotherapy, 53(4), 446–461.
2. Schwartze, D., Barkowski, S., Strauss, B., Burlingame, G. M., Barth, J., & Rosendahl, J. (2016). Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie und ihre Bedeutung in Behandlungsleitlinien am Beispiel der Gruppenpsychotherapie von Angststörungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 52(2), 129–142.
3. Barkowski, S., Schwartze, D., Strauss, B., Burlingame, G. M., & Rosendahl, J. (2016). Wie wirksam ist Gruppenpsychotherapie im Vergleich zur Einzelpsychotherapie? Eine Meta-Analyse. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 66(7), 365–372.
4. Tschuschke, V., & Greene, L. (2012). Therapieeffekte ambulanter Psychodrama-Gruppenbehandlung – Ergebnisse der PAGE-Studie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 11(1), 11–28.
5. Mattke, D., & Strauss, B. (2020). Evidenz der Gruppenpsychotherapie – aktuelle Ergebnisse. Psychotherapeut, 65(3), 211–218.