Paar- und Familiengespräche

In bestimmten Situationen kann es hilfreich sein, das soziale Umfeld einzubeziehen. Paar- und Familiengespräche unterstützen dabei, festgefahrene Kommunikationsmuster zu verstehen und neue Wege im Miteinander zu entwickeln. Psychische Erkrankungen von Familienangehörigen oder Partner*innen können zu erheblichen Belastungen führen; umgekehrt können chronische Konflikte die psychische Gesundheit beeinträchtigen und zu emotionaler Entfremdung beitragen.

 

Wenn die Beteiligten bereit sind, im Rahmen einer Therapie ihre jeweiligen Anliegen einzubringen, gemeinsame Ziele zu formulieren und aktiv zu verfolgen, kann dies wesentlich zur Bewältigung persönlicher wie partnerschaftlicher Schwierigkeiten beitragen. Solche Ziele können beispielsweise darin bestehen, Missverständnisse zu klären, gegenseitiges Verständnis zu fördern oder konstruktive Lösungen für Konflikte zu entwickeln.

 

Wir arbeiten in der Paartherapie bevorzugt im Therapeut*innenduo: Zwei Therapeut*innen führen die Gespräche durch, wobei jeder Partner*in einer Therapeut*in zugeordnet ist. Im Verlauf wechseln sich Einzelgespräche mit der jeweiligen Psychotherapeut*in und gemeinsame Sitzungen mit dem Therapeut*innenduo ab.

 

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für Paar- und Familiengespräche i. d. R. selbst getragen werden müssen.

 

Typische Anliegen für Paar- oder Familienberatung sind unter anderem:

  • Kommunikationsschwierigkeiten
  • Unterschiedliche Bedürfnisse und Wertvorstellungen
  • Sexuelle Probleme
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Konflikte aufgrund von Untreue
  • Wunsch nach Trennung
  • (z. B. Depression, Angststörung, Sucht, Krebs, HIV)